Weil wir ein neues Denken brauchen.
Was bedeutet es eigentlich zu denken? Wie genau funktioniert unser Denken und wie kommen wir von dort aus ins Handeln? Diese Fragen lassen sich biologisch, neurowissenschaftlich oder psychologisch beantworten – aber ganz besonders: philosophisch. Die Philosophie bedeutet ihrem Ursprung nach die “Liebe zur Weisheit” und diese Liebe beginnt im Denken. Eine besondere Art und Weise, sich kritisch und wohlwollend den Dingen zu nähern, um sie verstehen zu lernen und eine eigene Perspektive zu entwickeln. Die Philosophie als eine eigene ethische Praxis stellt Fragen, überprüft vermeintliche Selbstverständlichkeiten und lehrt im besten Sinne kritisch zu denken, abzuwägen und Gründe für das eigene Handeln zu finden. In einer Welt, in der Komplexität, Agilität und gleichzeitig die Notwendigkeit von Orientierung und Struktur zu zentralen Herausforderungen geworden sind, liefert das philosophische Denken existenzielle Hilfestellungen in Fragen der eigenen Lebensführung, aber auch für gesellschaftliche Kontexte wie Politik und Wirtschaft. Zu Philosophieren bedeutet, selbst zu denken, und sich darüber bewusst zu werden, wie wir das tun – eine kostbare Fähigkeit, von der schon der griechische Philosoph Aristoteles sagte, dass sie uns zur inneren Meisterschaft befähigt – einer Exzellenz, die sich im Denken die Kriterien schafft, um das eigene Potenzial zu entfalten und auf konkrete Herausforderungen die wesentlichen Antworten zu finden.

Große Fragen stellen sich nicht nur Erwachsene, sondern sie begleiten uns von Anfang an – mit fünf Schulklassen haben wir im Hamburger Literaturhaus über das Fühlen und Denken nachgedacht, was es miteinander zu tun hat und warum wir es für ein gelingendes Leben brauchen – Vorstellungskraft und Fantasie ist es, was wir für die Gestaltung neuer Zukünfte brauchen, ganz egal in welchem Alter!
Ihre Themen
Gern entwickle ich mit Ihnen gemeinsam Vortragsthemen, Seminare und Workshops für Ihre spezifischen Fragestellungen und Herausforderungen – als Speakerin, Referentin, Seminarleiterin oder Moderatorin. Ich freue mich auf Ihre Fragen.
Themen, zu denen ich bereits gearbeitet habe, oder die derzeit im Fokus meiner Arbeit stehen, finden Sie Sie auch unter dem Punkt “Termine” und “Publikationen”.
Mein aktueller Fokus:
Wie bleiben wir in Zeiten, in denen jeder morgendliche Blick auf die neuen Schlagzeilen Verunsicherung birgt, zuversichtlich oder zumindest handlungsfähig? Wie begegnen wir den Unsicherheiten und der Vieldeutigkeit dessen, was wir kaum für möglich halten wollen? Diese Fragen beschäftigen mich derzeit auf vielerlei Weise – so wie die meisten von uns. Neben dem Fokus auf ein Denken, das sich dieser Fragwürdigkeit widmet und im Gespräch nach Anknüpfungspunkten sucht, geht es mir derzeit vorrangig um Fragen der politischen Bildung – nicht nur für Kinder und Jugendliche, aber eben auch. Wie gelingt Demokratie und welche Räume brauchen wir dafür, um demokratisches Miteinander lebendig werden zu lassen? Dazu finden die Denkspielplätze in Berlin, die Gedankenflüge in verschiedenen deutschen Städten, das Weisheitstraining auf digitalem Weg und Gespräche mit dem Gymnasium hier vor meiner Haustür statt – um Menschen ins Nachdenken, ins Fragen und in ein Miteinander zu bringen, das nicht die Lösung, aber vielleicht der Anfang davon sein kann. Und ich freue mich, diese Gespräche mit Hilfe meines neuen Buches ab Juni noch zu vertiefen.