Philosophie und Bildung
Bildung im philosophischen Sinne bedeutet nicht das Konsumieren von Informationen, sondern die Entwicklung einer Persönlichkeit, die sich selbst anzunehmen imstande ist – mit ihren Fähigkeiten, ihren Potentialen, aber auch ihren Grenzen. Der Gegenwartsphilosoph Peter Bieri unterscheidet zwischen dieser Form einer inneren Bildung und einer Ausbildung, die uns von außen mit einer konkreten Kompetenz ausrüstet. Nur im Zusammenspiel dieser beiden Bildungsbegriffe, kann es gelingen, neue Akzente zu setzen, um der Idee einer „Leistungsgesellschaft“ das nahezubringen, was die eigentlichen Ressourcen für wahrhafte Leistung ausmachen: das Wissen um das eigene Können und das Vermögen, sich diesen Fähigkeiten widmen zu können.
Eigene Buchprojekte
Einen Impuls für einen philosophischen Einstieg in einen Dialog mit Kindern bieten Fragen – einige davon habe ich in kleinen Geschichten in den Büchern von “Phil und Sophie” zusammengetragen: So viele Fragen an die Welt (Carlsen Verlag 2020) und Kleine und große Fragen an die Welt (2017). Für die kleineren Denker:innen aber der Vorschule gibt es die Geschichten vom kleinen Ich: “Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst”, zu dem es auch eigenes Unterrichtsmaterial zum Download gibt. Im August 2022 ist außerdem ein Buch für junge Erwachsene erschienen, ebenfalls im Carlsen Verlag mit der Frage “Wo bitte geht´s zum guten Leben?” Mehr dazu auch unter dem Punkt Publikationen.

Zu diesem Buch gibt es auch Workshopangebote und interaktive Lesungen für Jugendliche ab der 08.Klasse.
Die Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern
Das Projekt Gedankenflieger widmet sich seit 2006 dem Philosophieren mit Kindern am Hamburger Literaturhaus. Seit 2018 gehöre ich zum Referententeam und gestalte Gedankenflüge im Literaturhaus, an Schulen und auf Reisen mit dem Philomobil.
Für nähere Informationen und aktuelle Termine der Gedankenflieger Klicken Sie bitte hier

Stimmen
“Wenn Ina Schmidt zu uns kommt, dann heißt es immer: Am Anfang war die Frage.
Sie schafft es, große Gedanken und schwierige Fragestellungen, für alle
verständlich zu machen eine Philosophin auf Augenhöhe und zum Anfassen.”
Benno von Hennig Lange, Leiter des Jungen Literaturhauses Frankfurt

Mein aktueller Fokus:
Wie leben wir mit Unterschiedlichkeit und der Unstimmigkeit, die mit Vielfalt und Diversität zwingend einhergehen muss? Die laute Empörung und das gedankliche Abgrenzen, das sich oft sehr wohl auf Ablehnung, aber selten auf konstruktives Weiterdenken einlässt, ist für mich gerade ein wichtiger Faktor im gemeinsamen Denken mit Kindern und Jugendlichen – eine Aufgabe, bei der philosophische Fragen schon wunderbare Gespräche und manche überraschende Gedanken angeregt haben.