Zukunftsethik

Wie gestalten wir unsere Zukunft? Unsere Entscheidungen lassen unterschiedlichste Zukünfte zu, je nachdem welche Antworten wir auf wesentliche Fragen geben: Welche Gründe sind leitend, mit welcher Haltung werden welche Entscheidungen getroffen, von wem und warum? Der Umgang mit ethischen Fragen ist für wirtschaftlichen Erfolg heute maßgeblich, die unternehmerische Haltung für Kunden und Konsumentinnen ausschlaggebend. Auch in Unternehmen braucht es dafür eigene Denkräume, um die eigenen Zukünfte in den Blick nehmen zu lernen. Die Vermittlung ethischer Grundgedanken und Übersetzung in aktuelle Kontexte eröffnet dabei neue und andere Möglichkeitsräume und Begrifflichkeiten, um sinnstiftende Change-Prozesse anzustoßen, alternative Leitbilder zu entwickeln oder Generationendialoge zu eröffnen.

Im Gespräch mit dem Zukunftsforscher Max Thinius zur Frage nach einem “guten digitalen Leben”.

Stimmen

„Wer sich ernsthaft mit gesellschaftlichem Fortschritt und mit Zukünften beschäftigt, der kommt an den großen Themen der Philosophie nicht vorbei: Was macht ein gutes Leben aus? Was ist Freiheit? Gerechtigkeit? Wieviel Gestaltungsspielraum haben wir? Wie kann man, was soll man loslassen? Ina Schmidt schreibt und spricht dazu in zeitgemäßer, verständlicher Form mit ganz viel Tiefgang und Reflexion.“

Dr. Stefan Bergheim, Direktor des Zentrums für gesellschaftlichen Fortschritt, Frankfurt

Mein aktueller Fokus:

Wie leben wir mit Unterschiedlichkeit und der Unstimmigkeit, die mit Vielfalt und Diversität zwingend einhergehen muss? Die laute Empörung und das gedankliche Abgrenzen, das sich oft sehr wohl auf Ablehnung, aber selten auf konstruktives Weiterdenken einlässt, ist für mich gerade ein wichtiger Faktor im gemeinsamen Denken mit Kindern und Jugendlichen – eine Aufgabe, bei der philosophische Fragen schon wunderbare Gespräche und manche überraschende Gedanken angeregt haben.