Termine

Am 30. April geht es in Salzburg um die frühkindliche Förderung und die Aufgaben in Bildung und Erziehung in wahrhaft vielfältigen und unsicheren Zeiten – Aufwachsen in Vielfalt:
Für mehr Informationen zur Tagung klicken Sie bitte hier

Am 08.05. freue ich mich schon auf ein weiteres Gespräch mit Jürgen Wiebicke vom Philosophischen Radio im WDR5, es geht um Unstimmigkeiten, so viel sei hier schon verraten.

Der Juni steht ganz im Zeichen des Denkens mit Kindern und Jugendlichen – in Kassel auf dem deutschlandweiten Jugendsymposium der Waldorfschulen, danach geht es zur Phil.Cologne zusammen mit der Radiomaus vom WDR für die kleinen Philosoph*innen, um danach gemeinsam mit meinem Kollegen Jörg Bernardy am Literaturhaus Frankfurt mit Jugendlichen über Identität nachzudenken.

Und danach gehen die denkraeume in die Sommerpause.

Eine philosophische Reise

Eine Woche lang genießen wir gemeinsam im schönen Chateau D´Orion die Gastfreundschaft von Elke und Tobias Jeanrond-Premauer, die seit vielen Jahren an diesem besonderen Ort in Südfrankreich Raum zum Denken schaffen – nicht nur in den wunderschönen Räumen der ehemaligen Scheune, sondern auch unter der großen Platane, beim Wandern auf dem Jakobsweg, bei einem Ausflug auf einen der kleinen Märkte in der Region. In diesem Jahr geht es im Herbst um den “Wandel durch Begegnung”, das, was Nähe und Distanz zu anderen Menschen für uns bedeutet und was das in einer digitalen und globalen Gegenwart für Veränderungen bedeutet – große Fragen in wunderbarer Umgebung und mit köstlicher Verpflegung, ein paar Plätze an der langen Tafel sind noch frei.

Termin: 15.-21.10.2023.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung klicken Sie bitte hier

Termine zum Nachhören und Sehen

“Die Kraft der Verantwortung. Über eine Haltung mit Zukunft” ist im März 2021 in der Edition Körber erschienen. Es geht um eine Klärung dessen, was Verantwortung meint und leisten kann und was eben auch nicht. Welche Haltung wir einnehmen können, um nach Antworten zu suchen, wenn die Welt offen und erschüttert, sich klaren Prognosen zu entziehen scheint. Was Verantwortung mit Sorge zu tun hat und wie es gelingen kann, sich dem Philosophen Hans Jonas anzuschließen, der die Verantwortung als die “als Pflicht anerkannte Sorge um ein anderes Sein” definiert.

Für weitere Informationen: Klicken Sie bitte hier

Wer noch mehr sehen oder hören möchte, findet hier die digitale Buchpremiere – im Videolivestream der Edition Körber gemeinsam mit Christoph Bungartz vom NDR: Klicken Sie bitte hier

Ein ausführliches Gespräch zu Fragen der ganz persönlichen Verantwortung durfte ich auch im Philosophischen Radio auf WDR5 mit Jürgen Wiebicke führen. Zum Nachhören Klicken Sie bitte hier

Außerdem war ich zu Gast in der Sendung Kulturzeit auf 3sat, um die Sendung zu sehen Klicken Sie bitte hier Gespräch mit dem Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers Stefan Schröder ging es in der letzten Folge seines langjährigen podcasts “Schröder trifft” am 22.02.2022 um – den Abschied. Die Frage, wie man sich dem Ende nähert, wenn ein Anfang möglich ist und was an diesen Abschieden anders ist, als bei der Begegnung mit dem Tod. Für das Gespräch in ganzer Länge klicken Sie bitte hier

Ein Beitrag zur Verantwortung in Zeiten von Pandemie und Klimawandel als Schwerpunkt der Sendung “Aus Kultur- und Sozialwissenschaften” auf Deutschlandfunk vom 24.06.2021, dafür klicken Sie bitte hier

Ein Gespräch zur Verantwortung im Büchermarkt auf Deutschlandfunk mit Catrin Stövesand am 16.04.2021, zum Nachhören klicken Sie bitte hier

Ein Gespräch zur Vergänglichkeit und die Angst vor dem Älterwerden durfte ich mit Bertram Kasper in seinem podcast “Gelassen älter werden” am 08.04.2021 führen. Um das Gespräch nachzuhören Klicken Sie bitte hier

Der Talk auf NDR Info und das Tischgespräch im WDR zum Jahresende inmitten der Coronapandemie am 22. bzw. 30.12.2020: Klicken Sie bitte hier

Gedanken zum Dazwischen und dem, wie Vertrauen helfen kann: Ein Gespräch mit der Radiopastorin des NDR Susanne Richter am 08.04.2020:
klicken Sie bitte hier

Gespräche zum Thema der Vergänglichkeit und einer Philosophie des Abschieds:

Deutschlandfunk “Lebenszeit” vom 01.11.2019
klicken Sie bitte hier

SR2 “Fragen an den Autor” vom 24.11.2019
klicken Sie bitte hier

WDR 5 “Das philosophische Radio” vom 31.01.2020
klicken Sie bitte hier

Und wer sich lieber ein Gespräch anschauen möchte:

Mein Besuch in der Sternstunde Philosophie vom Schweizer Fernsehen zur philosophischen Kostbarkeit der Freundschaft – dafür Klicken Sie bitte hier

Und hier finden Sie meinen Besuch in der Sendung “Leute” vom WDR zu Fragen der Vergänglichkeit – dafür Klicken Sie bitte hier

Ein Livestream der Hamburger Körber Stiftung vom 22.04.2020: Leben mit dem Tod. Was macht die Pandemie mit unserem Verhältnis zum Sterben?
klicken Sie bitte hier

“Das Ich entsteht am Du.”
(Martin Buber)

Gespräch zur Vergänglichkeit mit Rainer Moritz vom Hamburger Literaturhaus auf der Frankfurter Buchmesse